
Das Stadtteilzentrum
Seit dem 29. September 2015 ist das Stadtteilzentrum Kitzingen Siedlung in der Königsbergerstraße 11 Anlaufstelle für alle Bürger*innen.
Verschiedene Angebote von Vereinen, Verbänden oder Privatpersonen verbinden Jung und Alt. Das Stadtteilzentrum bietet die Möglichkeit des Austausches, der Beratung und des Lehrens oder Lernens.
Die mietbaren Räumlichkeiten des Stadtteilzentrums können von Bürger*innen für private Veranstaltungen genutzt werden. Außerdem finden im Bürgercafé, neben wechselnden Kunstausstellungen, auch regelmäßige Veranstaltungen und Gruppen zum Austausch statt.
Ziele
- Zentrale Anlaufstelle in der Siedlung
- Aufwertung der kulturellen und sozialen Infrastruktur
- Kommunikationsförderung
- Aktivierung und Förderung der Beteiligung von Bewohner*innen, Vereinen und Einrichtungen
- Aufwertung der Lebensqualität und Imageverbesserung des Quartiers
Konzept
- Städtebauliche Ortsmitte im Stadtteil
- Förderung bürgerlichen Engagements
- Bündelung und Vernetzung sozialer Kräfte
- Einrichtung eines Jugendtreffs
Veranstaltungen
Im Stadtteilzentrum finden jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen statt. Eine Übersicht finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausstellung Café ZEITlos
Unter dem Motto "Lass Brummen" stellt das "Café ZEITlos" im Rahmen seines 5. Geburtstages im Stadtteilzentrum Kitzingen Siedlung vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2020 seine Werke aus.
Die Insektenbilder wurden im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit den Kindern von jungStil in verschiedenen Techniken wie Pastellkreide, Filzstifte, Keilrahmen, Acrylstift und Marker gemalt und sind mit LED-Lichterketten versehen. Also Leuchtbilder.
Neben dem Spaß geht es bei den gemeinsamen Aktivitäten der Senioren und Seniorinnen mit den Kindern und Jugendlichen von jungStil bisher immer um das Thema Umwelt-und Klimaschutz. Ein Thema, was generationsübergreifend alle betrifft...
Seien Sie neugierig auf diese besondere Ausstellung, bei der Alt und Jung zusammen etwas erleben. Im übrigen hat das Projekt vor den Corona Einschränkungen stattgefunden...
Die Künstler mit Namen, die auch anwesend sein werden.
Vom Café Zeitlos:
Ria Beck
Anni Falkenstein
Ernst Bett
Angelika Rasp
Monika Brüninghaus
Monika Schulze
Gretel Knott
Gottfried Graser
Irmgard Bernhard
Marianne Schober
Wilma Rippel
und, als künstlerische Gruppenleitung
Brigitte Schulze und Dagmar Sigl
Die Kinder von jungStil
Lena
Amelie
Alex
Ariane
Bastian
Vivi
Christian
Regelmäßige Angebote
Blutspenden
Jeden 2. Mittwoch im Monat und im August zusätzlich der 3. Mittwoch im Monat von 16.30 – 20.30 Uhr.
Café ZEITlos
Denken und Bewegen gegen Vergesslichkeit!
Die Treffen finden jeden Donnerstag im Stadtteilzentrum Kitzingen Siedlung von 14.00 bis 17.00 Uhr statt.
Kontakt: Caritasverband für den Landkreis Kitzingen e. V.
Telefon: 09321/ 267297-10 (Montag bis Donnerstag; 10.00 bis 12.00 Uhr) oder 09321 2203-0 (Montag bis Freitag; 08.30 bis 16.00 Uhr)
Die Denkinsel - Philosophischer Gesprächskreis
Kontakt: Thomas J. Schneider
Erziehungsberatung
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Montag und Donnerstag von 8 - 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr im Erdgeschoss Raum 1.
Das Angebot der Erziehungsberatung ist kostenlos und beinhaltet folgende Schwerpunkte
- Unterstützung von Familien mit Erziehungsproblemen
- Beratung bei Kommunikationsproblemen
- Hilfestellung bei Paarproblemen
- Hilfe bei Patchworksituationen
- Hilfe für Kinder und Jugendliche
- Psychologische Unterstützung in der Trennungs- und Scheidungssituation
Kontakt: Fritz Zeltner
Telefon: 09321/ 7817 | erziehungsberatung-kitzingen(at)t-online.de
www.erziehungsberatung-kitzingen.de
Frauenfrühstück
Freie Christengemeinde (FCG) Kitzingen
Montags, alle 14 Tage von 9.30 - 12.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Frauenfrühstück findet unter dem Motto "Du bist wertvoll, angenommen und geliebt" statt und gibt mit einem christlichen Impuls die Möglichkeit zum Austausch und Kreativität.
Kontakt: Elfi Schmitt
Telefon: 09383/ 6853 | schmittelfi(at)yahoo.de
Frauenzimmer
Jeden 1. Montag im Monat ab 19.00 Uhr im Bürgercafé. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten pro Abend betragen 5,00 €.
Das Frauenzimmer wendet sich an jede Frau, die Lust an regem Austausch unter Frauen über Frauenthemen hat.
Kontakt: Christina Dümler-Karwath
Telefon: 015775221714 | duemka(at)web.de
www.frauenpower-kräuterkraft.de
KASA - Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (Beratungsstelle)
Dienstag von 8.15 - 13.15 Uhr im Erdgeschoss Raum 1. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung. Termine für Berufstätige auch nach 16.30 Uhr nach Absprache möglich. Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir auch zu Ihnen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Bei folgenden Situationen können wir helfen oder vermitteln:
- Beratung für Einzelne und Familien
- Informationen über gesetzliche Ansprüche und Selbsthilfegruppen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden, Formularen oder Anträgen
- Vermittlung an weiterführende Stellen
- Energiesparcheck für Privathaushalte mit geringem Einkommen
Kontakt: Petra Hösch
Telefon: 09321/ 133816 | kasa(at)diakonie-kitzingen.de
Katholischer Frauenbund (KDFB)
Termine auf Anfrage.
Der Frauenbund bietet:
- Spirituelle Angebote im kirchlichen Jahreskreis
- Gemütliche Treffen (z.B. Kaffeeplausch im Bürgerzentrum)
- Gemeinsame Unternehmungen (Ausflüge, Besichtigungen, Theater)
- Mehrtägige Frauen-Reise
- Informationen über Gott und die Welt
Kontakt: Irmtraud Streit
Telefon: 09321/ 35932 | tr.streit(at)gmx.de
Kinderkonti Jugendtreff
Geöffnet in der Schulzeit Montag bis Freitag von 15.00 - 18.00 Uhr.
Das Kinderkonti richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren.
Montag: Basteltag, Pen and Paper-Spiele
Dienstag: Suppen- und Snacks Tag
Mittwoch: Kochtag
Donnerstag: freies Spiel
Freitag: Sport in der Sickerhalle (Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen!)
Kontakt: Sarah Porter
Telefon: 09321/ 24409 | sarah.porter(at)stadt-kitzingen.de
Rentnerklatsch
Jeden 1. Dienstag im Monat von 15.00 - 18.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unter dem Motto "Nie zu spät für eine glückliche Zeit" treffen sich Senioren aus der Siedlung zum fröhlichen Kaffeeklatsch. Das Alter spielt dabei keine Rolle.
Kontakt: Alexandra Schäfer
Telefon: 09321/ 32106 | ardaxela(at)t-online.de
Selbsthilfegruppe "Eltern von Kindern mit ADHS"
Jeden 2. Montag von 19.30 - 21.30 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Oswald
Mobil: 0178 1941753
Selbsthilfegruppe "Gemeinsam aktiv gegen Depression"
Jeden 1.,2. und 3. Mittwoch im Monat im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos. Nur nach telefonischer Voranmeldung.
Kontakt: Frau Robl
Mobil: 0174 6189348
www.aktiv-gegen-depression.com
Senioren-Café St. Vinzenz
Jeden 4. Montag im Monat von 14.00 -17.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Kunz
Telefon: 09321/ 7177
Solidarische Landwirtschaft Kitzingen
Offene Vereinstreffen
Kontakt: Georg Theisen
Telefon: 09321/ 388756 | georgtheisen(at)gmx.de
Spieleabend
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 19.00 -21.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Hiller
Telefon: 09321/ 33659
Spieletreff Kitzingen
Jeden Donnerstag von 19.30 - ca. 24.00 Uhr
Neue Mitspieler sind gerne gesehen bei den ca. 20 Brettspielbegeisterten. Neue Spiele werden gerne erklärt. Ein Spiel sollte zum Treffen mitgebracht werden, damit die Auswahl vergrößert wird.
Kontakt: Ingo Hahn
Telefon: 0151 41975296
www.spieletreff-kitzingen.de | Spieletreff Kitzingen auf Facebook
Strick-Café
Jeden Dienstag von 13.00 - 16.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Schimmel-Müller
Telefon: 09321/ 384398
Trauergruppe
Hospitzverein Würzburg e.V., Regionalgruppe Kitzingen
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.00 - 21.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Gisela Ott
Telefon: 09323/ 1552
Quartiersmanagement
Das Quartiersmanagement koordiniert die Stadtteilarbeit in der Siedlung. Es zählt zu den wichtigen Bestandteilen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt, das im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts der Stadt Kitzingen entstanden ist. Das Quartiersmanagement wirkt bei der Nutzungskonzeption des Stadtteilzentrums stetig mit.
Hauptaufgaben
- Vernetzung der Stadtteilakteure
- Aktivierung der Bevölkerung
- Interessenvertretung der Bürger*innen gegenüber der Stadtverwaltung
- Planung und Durchführung des Bürgerkreises und der AG Soziale Stadt
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitung des Stadtteilzentrums
- Umsetzung und Koordination der Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzepts
Ihr Kontakt
Sebastian Restetzki
Königsberger Straße 11
97318 Kitzingen
09321/ 38231120
sebastian.restetzki(at)stadt-kitzingen.de
Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail möglich.