
Handy-Parken
Parken ohne Parkschein
In Kitzingen können Sie ihren Parkschein am Parkscheinautomaten klassisch mit Kleingeld oder mit dem Handy bezahlen. Mit der Parking-App von PayByPhone können Sie Ihren Parkschein auf dem Handy anfordern und bezahlen. Die Parking-App ist zudem auch in Würzburg, Nürnberg, Erlangen, Bamberg und vielen anderen Orten im Einsatz.

Vorteile Handy Parken
- Keine Kleingeldsuche mehr für den Parkscheinautomat
- Flexible Parkdauer auswählen
- Automatische Erinnerung vor Ablauf Ihrer Parkzeit
- Bequeme Verlängerung oder Verkürzung Ihrer Parkzeit von unterwegs
Wie funktioniert’s?
In der App können Sie über eine Karte Ihre Parkzone auswählen. Die App zeigt Ihnen auch detaillierte Informationen, die Höchstparkdauer, die Parkzone, die Kurzwahlnummer, die gebührenpflichtige Zeit und die Parkgebühren pro Stunde, zu Ihrer ausgewählten Parkzone an. Danach geben Sie Ihr Kfz-Kennzeichen und die gewünschte Parkzeit an. Nach der Bestätigung der Übersicht des Parkvorgangs ist Ihr Auto im System registriert. Sollten Sie Ihre eingegebene Parkdauer überschreiten, können Sie Ihre Parkzeit über die App innerhalb der geltenden Höchstparkdauer verlängern. Sie können Ihre Parkzeit auch verkürzen und zahlen entsprechend den geringeren Betrag. Die Abrechnung erfolgt automatisch über die voreingestellte Zahlungsmethode.
Sie haben auch die Möglichkeit per SMS einen Parkschein anzufordern. Dazu schreiben Sie eine SMS mit folgenden Inhalten an die Nummer 91402:
- Für 30 Minuten z.B.: KTST789:30
- Für 60 Minuten z.B.: KTST789:60
Die maximale Höchstparkdauer und eine detaillierte Beschreibung finden Sie an den Parkautomaten. Die Kontrolle erfolgt digital durch den Parkraumüberwacher.
Wo kann ich parken?
In Kitzingen können Sie in folgenden Parkzonen die PayByPhone App nutzen:
- Alte Burgstraße
- Altes Krankenhaus
- Falterstraße
- Hindenburgring Süd
- Kaiserstraße
- Kapuzinerstraße
- Königsplatz
- Krainberg
- Lindenstraße
- P+R Bahnhof
- Hindenburgring West
- Ritterstraße
- Rosenstraße
- Schrannenstraße
- Schreibersgasse
- Schwalbenhof
- Untere Kirchgasse
Wie bezahle ich?
Zahlen Sie mit der PayByPhone-App kommt eine Servicepauschale von 10 % Aufschlag je Zahlung dazu, die der Anbieter der App erhält.
Registrierte Nutzer
Nutzer mit einem PayByPhone-Account können per PayPal, Mastercard, Visa oder Mobilfunkrechnung bezahlen.
Nicht registrierte Nutzer
Bei nicht registrierten Nutzern werden die Parkgebühren über die Mobilfunkrechnung oder das Prepaid-Guthaben abgerechnet.
ÖPNV
Tarifverbund Nürnberg VGN
Liniennetzplan VGN Landkreis Kitzingen (0,3 MB)
Tarifverbund Würzburg VVM
Omnibusverkehr Franken
Parkgaragen
Alte Poststraße
- 100 Stellplätze (davon 50 Dauerparker)
- Frauen- und Behindertenparkplätze sind in der Garage ausgewiesen
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch: 06.30 - 19.00 Uhr
Donnerstag - Freitag: 06.30 - 20.00 Uhr
Samstag: 06.30 - 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Parkgebühren
1,00 € je angefangene Stunde
10,00 € Tageshöchstsatz (24 Stunden)
10,00 € Parkscheinverlust
60,00 € Dauerstellplatz pro Monat
Parkgarage am Main
- 113 Stellplätze
- Frauen- und Behindertenparkplätze sind in der Garage ausgewiesen
- Die Garage ist rund um die Uhr geöffnet. Gebührenpflichtig sind folgende Zeiten:
Öffnungszeiten
Montag -Freitag: 06.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 06.30 - 12.00 Uhr
Sonn- und Feiertage geöffnet
Parkgebühren
1,00 € je angefangene Stunde
5,00 € Tageshöchstsatz (24 Stunden)
30,00 € Stellplatz für Beschäftigte pro Monat
Anrufsammeltaxi (AST)
Informationen und Abfahrtszeiten
Kostenlose Anmeldung unter 0800/ 278-8294
Wie funktioniert's?
- Fahrten nach festem Fahrplan
- Anmeldung durch den Fahrgast mindesten 30 Minuten vor Fahrtbeginn
- Einstieg an den markierten AST-Abfahrstellen (alle Bushaltestellen und 16 weitere markierte Abfahrtstellen)
- Ausstieg am Fahrziel beziehungsweise vor der Haustüre
Fahrkarten
- Fahrscheine werden zum regulären VVM-Tarif (+ Komfortzuschlag) ausgegeben
- Nur Einzelfahrscheine der DB und Zeitkarten* werden anerkannt (jeweils + Komfortzuschlag)
*Mobil Standard/Mobil Standard plus, Mobil Spar-Abo/Mobil Spar-Abo plus, Mobil Premium-Abo/Mobil Premium-Abo plus, Ausbildungswochenkarten und -monatskarten
Bewohnerparken
Bewohnerparkgebiete in der Altstadt
- Östliche Altstadt A (0,4 MB)
- Nördliche Altstadt B (0,2 MB)
- Schreibersgasse C (0,1 MB)
- Westliche Altstadt D (0,2 MB)
Bedingungen für einen Bewohnerparkausweis
- Gemeldeter Wohnsitz innerhalb eines Bewohnerparkgebietes
- Halter eines Fahrzeugs
- Führer eines Fahrzeugs müssen eine Erklärung des Halters zur dauerhaften Nutzung vorlegen
- Pro Haushalt wird nur ein Parkausweis ausgestellt
- Es darf keine Garage oder Parkplatz angemietet sein
- Kfz-Schein und Personalausweis müssen zur Antragstellung mitgebracht werden
Gebühren
- Der Ausweis kostet 30,00€ und ist für ein Jahr gültig
- Wiederausstellungsgebühr 5,00€ bei Verlust pro Ausweis
Ihr Kontakt
Astrid Haaf
Kaiserstraße 13/15
97318 Kitzingen
Erdgeschoss rechts
09321/ 20-3300
09321/ 20-9399
ewo(at)stadt-kitzingen.de
Ab 16.12.2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. Für dringende Angelegenheiten ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich.
Behindertenparkplätze
In Kitzingen finden Sie zahlreiche Behindertenparkplätze.
- Alte Burgstraße (1x)
- Altes Krankenhaus (2x)
- Balthasar-Neumann-Straße (1x)
- Bleichwasen (3x)
- Florian-Geyer-Halle
- Friedensstraße (2x)
- Friedrich-Ebert-Straße (2x)
- Güterhallstraße (2x)
- Kaiserstraße (5x)
- Königsberger Straße Siedlung (1x)
- Königsplatz (1x)
- Landwehrstraße (1x)
- Mainbernheimer Straße (1x)
- Moltkestraße (2x)
- Paul-Eber-Straße (1x)
- Repperndorfer Straße/ Ecke Buchbrunner Straße (1x)
- Rosenstraße (2x)
- Schotterparkplatz Bleichwasen (4x)
- Schrannenstraße (1x)
- Schwalbenhof (1x)
- Schwalbengasse/ Ecke Ritterstraße (1x)
- Schwimmbad (7x)
- Untere Kirchgasse (1x)
- Würzburger Straße (1x)
E-Ladestationen
E-Ladestationen finden Sie
- in der Alten Burgstraße (2 Steckdosen, Typ 2)
- in der Kaiserstraße (2 Steckdosen, Typ 2)
- im Schwalbenhof (2 Steckdosen, Typ 2)
- am Alten Krankenhaus (2 Steckdosen, Typ 1 und Typ 2)
- in der Wörthstraße (2 Steckdosen, Typ 2)
- in der Kaltensondheimer Straße (2 Steckdosen, Typ 1)