
Öffnungszeiten
Stadtverwaltung Kitzingen
Aufgrund der beschlossenen Maßnahmen sind das Rathaus und alle städtischen Einrichtungen ab Mittwoch, 16.12.2020, für den Publikumsverkehr geschlossen.
Für dringende und unaufschiebbare Angelegenheiten ist einer telefonische Terminvereinbarung möglich. Für bestimmte Anliegen im Einwohnermeldeamt und Standesamt können Termine auch online über ein Terminvereinbarungs-Tool gebucht werden.
Fund- und Gewerbeamt: 09321 / 20-3103 oder 20-3104 | sicherheit(at)stadt-kitzingen.de
Standesamt: 09321 / 20-3202 | standesamt(at)stadt-kitzingen.de
Einwohnermeldeamt: 09321 / 20-3300 | ewo(at)stadt-kitzingen.de
Steuerverwaltung: 09321/20-2202, 20-2203 | steuer(at)stadt-kitzingen.de
Stadtkasse: 09321/ 20-1202 oder 20-2106
Bauamt: 09321/20-6402
Eingang Rathaus
Der Zentrale Zugang für die Behörde ist ab 29. Juni 2020 wieder der Eingang Kaiserstraße.
Eingang Stadtbauamt
Der Zugang zum Städtischen Bauamt erfolgt wie gewohnt über den Haupteingang am Gustav-Adolf-Platz. Auch hier erfolgt eine zentrale Verteilung im Eingangsbereich.
Hygienehinweise
Für alle Besucher der Stadtverwaltung gilt ab Montag, 18.01.2021, eine FFP2-Maskenpflicht. Darüber hinaus bitten wir natürlich die derzeit geltenden Hygienevorschriften, insbesondere den Mindestabstand von 1,5m, zu beachten.
Desinfektionsspender finden Sie überall im Eingangsbereich.
Einwohnermeldeamt
Ab Mittwoch, 16.12.2020, für den Publikumsverkehr geschlossen. Bei dringenden sowie unauffschiebbaren Angelegenheiten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter 09321/ 20-3300 möglich.
Touristinformation
Ab Mittwoch, 16.12.2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiter*innen der Touristinfo sind bis 22.12.2020 und ab 04.01.2021 während der regulären Öffnungszeiten telefonisch (09321/ 20-8888) oder per Mail (tourismus(at)stadt-kitzingen.de) für Sie erreichbar.
April - Ende Oktober
Montag - Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr
November - Ende März
Montag - Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
Musikschule
Ab Mittwoch, 16.12.2020 geschlossen. Der Unterricht findet bis Freitag, 18.12.2020 online statt. Die Musikschule ist bis 22.12.2020 und ab 10.01.2021 telefonisch (09321/ 21160) oder per Mail (musikschule(at)stadt-kitzingen.de) für Sie erreichbar.
Stadtarchiv
Ab Dienstag, 01. Dezember 2020, ist das Stadtarchiv, aufgrund der aktuell geltenden Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, bis auf Weiteres geschlossen.
Stadtbücherei
Ab Dienstag, 01. Dezember 2020, ist die Stadtbücherei, aufgrund der aktuell geltenden Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, bis auf Weiteres geschlossen.
Digitale Medien können weiterhin über die Franken-Onleihe ausgeliehen werden.
Abholserviceverbot
Liebe Leserinnen und Leser,
leider hat das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege beschlossen, dass eine Abholung von Medien vor Ort nicht mehr möglich ist (Stand: 17.12.20). Grundlage hierfür ist §12, Abs. 11, der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfsMV).
Einen Lieferdienst können wir, aufgrund von Personalmangel, derzeit nicht pauschal anbieten. Bitte besprechen Sie, bei Bedarf, die Möglichkeit zunächst telefonisch mit uns ab: 09321 / 920683 (Mo, Di, Do, Fr von 10.00 - 15.00 Uhr).
Städtisches Museum
Ist geschlossen!
Volkshochschule
Ab Dienstag, 01. Dezember 2020, ist die vhs, aufgrund der aktuell geltenden Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, bis auf Weiteres geschlossen. Weitere Informationen
Sole-Hallenbad
Vorübergehend geschlossen!
Sauna
Vorübergehend geschlossen!
Freibad
Aktuell hat das Freibad geschlossen.
Parkgarage "Alte Poststraße"
Montag - Mittwoch: 06.30 - 19.00 Uhr
Donnerstag - Freitag: 06.30 - 20.00 Uhr
Samstag: 06.30 - 16.00 Uhr
Parkgarage am Main
Montag - Freitag: 6.30 - 19.00 Uhr
Samstag: 06.30 - 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertage geöffnet
Stadtchronik
Mittelalter – 19. Jahrhundert
745 Gründung des Klosters durch Hadeloga
1040 Urkundliche Bezeichnung als „villa Kitzingen“ (Dorfsiedlung) in Klosternähe
1280 Kitzingen als „oppidum“ (Marktfleck)
1300 Urkundliche Erwähnung der Alten Mainbrücke
1400-1487 Bau der katholischen Pfarrkirche St. Johannes im spätgotischen Stil
1469 -1496 Erbauung des 52 Meter hohen Falterturms
1482 Erstes Deutsches Weingesetz
1525 Bauernaufstand
1530 Anschluss an Reformation durch „Augsburger Konfession“
1561-1563 Erbauung des Rathauses im Renaissance-Stil durch Hans Eckart von Schaffhausen
171-1745 Erbauung der Kreuzkapelle in Etwashausen durch Balthasar Neumann
1882-1883 Bau der Synagoge mit Ritualbad. Religiöses und kulturelles Zentrum der 65 jüdischen Familien.
Nationalsozialismus
10. November 1938 Synagoge wird in Brand gesetzt
21. März 1942 Verschleppung von 76 Juden aus Kitzingen nach Würzburg mit anschließender Deportation nach Izbica
21. September 1942 Deportation von 19 weiteren Juden nach Theresienstadt
23. Februar 1945 amerikanischer Luftangriff. 600 Todesopfer. 800 zerbombte Wohnhäuser. 400 Soldaten aus Kitzingen sterben während des 2. Weltkrieges.
Mitte 20. Jahrhundert - heute
1972 Kitzingen wird Große Kreisstadt
1984 Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Montevarchi und der französischen Stadt Prades
1993 Eröffnung der „Alten Synagoge“
2006 Abzug der amerikanischen Truppen
2009 Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Trzebnica
2011 Kitzingen als Gastgeber der kleinen Landesgartenschau
2013 Gewinner der Goldmedaille beim Wettbewerb „Entente florale“
2014 Gewinner der „Entente florale“ Goldmedaille auf Europaebene
2017 Ernennung zur Fairtrade Stadt
Kitzingen in Zahlen
Kitzingen gehört als Große Kreisstadt zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und liegt 20 Kilometer südöstlich von Würzburg.
Einwohner
Kitzingen Stadt | 11.719 |
Etwashausen | 2.888 |
Siedlung | 5.454 |
Hoheim | 716 |
Sickershausen | 1100 |
Hohenfeld | 920 |
Repperndorf | 699 |
Gesamt | 23.496 |
(Quelle: Stadt Kitzingen
Stand: Dezember 2020)
Fläche
Kitzingen Stadt (mit Etwashausen & Siedlung) | 4.701 ha |
Gemarkung Kitzingen | 2.448 ha |
Klosterforst | 856 ha |
Repperndorf | 537 ha |
Sickershausen | 382 ha |
Hohenfeld | 315 ha |
Hoheim | 178 ha |
Flächenverteilung im Stadtgebiet
Wald | 1.171 ha |
Weinbau | 66 ha |
Erholung | 64 ha |
conneKT | 215 ha |
Innopark | 52 ha |
Marshall Heights | 36 ha |
Richthofen Circle | 9 ha |
Höhenlage
Höhenlage | 186-200 m ü. NN |
Höchste Erhebung
Eselsberg | 230 m ü. NN |
Verkehrsanbindung
Autobahn | Autobahnkreuz Biebelried |
| A3 Frankfurt-Nürnberg (Ausfahrt Rottendorf oder Kitzingen/Schwarzach) |
| A7 Kempten – Ulm – Kassel – Hamburg (Ausfahrt Kitzingen) |
|
|
Eisenbahn | Strecke Frankfurt – Nürnberg |
| Nächster ICE-Bahnhof in Würzburg |
ÖPNV
Tarifverbund Nürnberg VGN
Liniennetzplan VGN Landkreis Kitzingen (0,3 MB)
Tarifverbund Würzburg VVM
Omnibusverkehr Franken
Wasserstraßen
Umschlagshafen der Rhein-Main-Donau-Schifffahrtsstraße
Entfernungen
Ochsenfurt | 15 km |
Würzburg | 20 km |
Gerolzhofen | 28 km |
Schweinfurt | 41 km |
Erlangen | 75 km |
Bamberg | 65 km |
Nürnberg | 93 km |
Flughafen Nürnberg | 100 km |
Flughafen Frankfurt a. M. | 140 km |
Fairtrade
Die Stadt Kitzingen hat mit der Zertifizierung zur 477. Fairtrade-Stadt im Frühjahr 2017 ein Signal gesetzt, mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen und aktiven Projekten Verantwortung für das Handeln der Stadt zu übernehmen und die Bürger zum Mitmachen zu motivieren. Im März 2019 konnte Kitzingen sich erfolgreich rezertifizieren, d.h. die Anforderungskriterien wurden geprüft, erfüllt und das Zertifikat erneut verliehen.
Viele Aktivitäten innerhalb der Verwaltung, in Schulen und Vereinen waren dafür notwendig. Wichtige Wegbereiter und Begleiter waren dafür hier der Weltladen und die Eine-Welt-Gruppe e.V. Kitzingen sowie zahlreiche Produzenten, Einzelhändler und Gastronomen vor Ort. Und jetzt - nach der Rezertifizierung - sollen natürlich weitere Maßnahmen folgen.
Aktuell gibt es über 600 Fairtrade-Städte in der Bundesrepublik, eine stetig wachsende Gemeinschaft, die auch das verstärkte Bewusstsein von Kommunen und der Gesellschaft für faires Handeln belegt. In diesem Kontext hat sich Kitzingen erfolgreich und vielversprechend etabliert.
Fairtrade in Kitzingen
Auch die Stadt Kitzingen selbst richtet ihr Handeln mehr und mehr auf den Fairtrade-Gedanken aus, dafür einige Beispiele:
Nachhaltige Beschaffung
Die Kommune als Arbeitgeber verbraucht wie jedes größere Unternehmen eine Menge an Büromaterial, Toilettenpapier, kauft Arbeitskleidung für Mitarbeiter oder Geschenke für Ehrungen oder Jubiläen. Mit dem bewussten Einkauf von fairen, biologischen und regionalen Produkten wollen wir eine Vorbildfunktion einnehmen und damit zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang der Zuliefererketten beitragen.
Information bereits für Schulkinder
Im Schuljahr 2019/2020 erhalten alle Schulanfänger ein sogenanntes „Möhrchenheft“ von der Stadt geschenkt. Es dient als Hausaufgabenheft, vermittelt aber auch Fair-Trade-Themen spielerisch und über lustige Bildergeschichten. Weimar und andere Städte in Thüringen haben mit diesem schönen Heft bereits sehr positive Erfahrungen gemacht.
Faire Fußbälle
Unter dem Motto „wir spielen fair“ rief die Initiative „Fairtrade Unterfranken“ im Rahmen der Fußball-WM 2018 alle unterfränkischen Fairtrade-Städte zu einer Mitmachaktion auf. Wir als Stadt haben alle 8 Kitzinger Fußballverein mit einer Grundausstattung von jeweils 6 Bällen versorgt, um zu zeigen, dass man auch mit fair produzierten Bällen gut spielen kann. Diese Bälle werden über die fränkische Firma badboyz vertrieben.
Aktion Nette Toilette
Die Stadt Kitzingen ist seit 2011 Partner der bundesweiten Aktion „Nette Toilette“ und hat neun Betriebe und Vereine ausgewählt, die ihre Toiletten der Öffentlichkeit im Stadtgebiet zur Verfügung stellen. Die Ausstattung und Öffnungszeiten stehen Ihnen in einem Übersichtsplan (12 KB) zur Verfügung.
Partner „Nette Toilette“
- Schöningh Buchhandlung
- Eiscafé Cortina
- Bayerischer Hof
- Grammetbauer
- Würzburger Hof
- Vereinsheim Siedler-Sport-Verein
- Sportheim TSV Hohenfeld
„Nette Toiletten" sowie Öffentliche WCs im Stadtgebiet (1,0 MB)
Lisa Spiller - Hauptverwaltung Sachbearbeiterin
Telefon: 09321/20-1004 | Fax: 09321/20-91004 | lisa.spiller(at)stadt-kitzingen.de
Stadtmagazin "Der Falter"
Im Dezember 2012 erschien erstmals das Kitzinger Stadtmagazin „Der Falter. Das Magazin informiert über Amtliche Nachrichten der Stadt Kitzingen, kommende Veranstaltungen und liefert Hintergrundinformationen zu vielfältigen gesellschaftlichen und kulturellen Themen.
Der Falter ist kostenlos und wird das monatlich an alle Kitzinger Haushalte verteilt.