
Über uns
Lehrerkollegium
Fachbereich Elementare Musikpädagogik
Katrin Beckert-Kämpf: Musik für Kleine und Große, musikalische Früherziehung, Chortheater, Gesang
Eva Erben: Musikalische Früherziehung, Elementares Tastenspiel, Wir spielen Ukulele, Klavier
Matthias Lux: Musikalische Früherziehung, Musikwerkstatt, Akkordeon, Klavier, Ensembleleitung
Fachbereich Tasteninstrumente
Christian Brückner: Klavier
Eva Erben: Klavier, Elementarbereich
Judith Filip: Klavier
Annelies Gaar: Klavier, Blockflöte, Ensembleleitung
Ingrid Guckenberger: Klavier
Friederike Kolb: Klavier, Viola, Violine
Matthias Lux: Akkordeon, Elementarbereich, Klavier, Ensembleleitung
Marita Schwab: Klavier, Kammermusik
Fachbereich Zupfinstrumente
Martin Barfus: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Bands
Iris Bluhm: Gitarre, E-Gitarre, Ensembleleitung
Daniela Holzapfel: Gitarre, Ensembleleitung
Sigrun Reder: Gitarre, Ensembleleitung
Fachbereich Blasinstrumente
Anja Eckert: Querflöte, Ensembleleitung
Jürgen Faas: Klarinette, Saxophon, Bigband
Annelies Gaar: Blockflöte, Klavier, Ensembleleitung
Dirk Orend: Klarinette, Saxophon
Manfred Rappert: Trompete, Posaune, Horn, Ensembleleitung
Fachbereich Streichinstrumente
Monika Klüpfel: Violoncello
Friederike Kolb: Violine, Viola/Bratsche, Klavier
Mary Lynn Zack: Violine, Streichorchester
Fachbereich Schlaginstrumente
Fachbereich Gesang
Unterrichtsangebot
Hinweis: Alle Angebote finden bei entsprechender Nachfrage auch in Iphofen statt und alle Angebote können von Iphöfer Bürger*innen auch in Kitzingen wahrgenommen werden.
Elementarbereich
Musik für Kleine und Große
Kleinkinder von 18 Monaten bis 4 Jahren treffen sich einmal wöchentlich zum Erforschen der Stimme, des Körpers und des elementaren Instrumentariums und werden so für die Musik sensibilisiert.
Die Altersgruppen 18 Monate bis 3 Jahre und Kinder von 3 bis 4 Jahren werden getrennt unterrichtet, ein Elternteil macht mit.
Musikalische Früherziehung
Zwei Jahre vor der Einschulung sind die Kinder in der Lage, alleine zum Musikunterricht zu kommen. Die Unterrichtsthemen beinhalten eine kontinuierliche musikalische und rhythmische Schulung, das Kennenlernen des Orff-Instrumentariums, der Notation und die Besonderheiten verschiedener Instrumentenfamilien. Es werden Grundlagen für das spätere Instrumentalspiel gelegt, aber noch kein Instrument erlernt.
Instrumentale Grundausbildung (IGA) ab 6 Jahren
In der IGA vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Orff-Instrumentarium. Die Schüler*innen sollen befähigt werden, tonlich und rhythmisch genau zu singen und musizieren. So werden die Grundlagen zu einem unproblematischen Einstieg in das anschließende Instrumentalspiel geschaffen.
Elementares Tastenspiel
Das Elementare Tastenspiel ist als Vorstufe zum Klavierunterricht zu sehen. Bei diesem aktiven, kreativen Unterrichtsmodell wird noch kein tägliches Üben vorausgesetzt. Es eignet sich hervorragend für Schulanfänger und als Orientierungsphase für Kinder, die sich noch nicht auf ein Instrument festlegen möchten.
Wir spielen Ukulele
Klein, handlich, 4 Saiten, ideal für kleine Kinderhände, das ist die Ukulele. In Kleingruppen werden kleine Lieder erarbeitet, Klanggeschichten gestaltet, Liedbegleitung gelernt, Rhythmussprache und Notenschrift kennengelernt und ein etwas anderer Einstieg in das Instrumentalspiel geschaffen. Die Kinder bekommen ein gutes Gefühl für die Eigenheiten und Anforderungen eines Zupfinstruments.
Instrumentalbereich
- Akkordeon
- Blockflöte
- E-Bass
- E-Gitarre
- Gitarre
- Horn
- Klarinette
- Klavier
- Posaune
- Querflöte
- Saxophon
- Schlaginstrumente
- Trompete
- Viola/ Bratsche
- Violine
- Violoncello
Vokalbereich
- Klassischer Gesang
- Popgesang
- Stimmbildung
Ensemble/Band/Chor
- Akkordeonensemble
- Bands (Pop, Rock)
- Bigband (BigKitzBand)
- Blockflötenensemble
- Chortheater
- Gesangsensemble
- Gitarrenensemble
- Jugendposaunenchor
- Kammermusikgruppen
- Klavierensemble
- Percussionensemble
- Querflötenensemble
- Saxophonquartett
- Streichorchester
- Vororchester
Ergänzungsfächer
Theorieunterricht auf Anfrage
Angebote für Erwachsene
- Instrumentalunterricht Anfänger-Erwachsene-Wiedereinsteiger
- Akkordeonorchester
- Blockflötenensemble für Erwachsene/ Wiedereinsteiger
- verschiedene Ensembles auf Anfrage
Leihinstrumente
Aus dem Instrumentenbestand der Musikschule können gegen Gebühr folgende Instrumente ausgeliehen werden:
- Akkordeon
- Gitarre
- Klarinette
- Querflöte
- Saxophon
- Violine
- Violoncello
Die Bestimmungen zur Leihgebühr und zu den Leihinstrumenten befinden sich im §7 Leihgebühren & Leihinstrumente der aktuellen Musikschulgebührensatzung.
Anmeldung
Neuanmeldungen
Der Neuanmeldezeitraum erstreckt sich über zwei Wochen und findet immer vor den Osterferien statt.
Sollten Kapazitäten frei sein, so werden Nachmeldungen auch zu einem späteren Zeitpunkt entgegengenommen.
Die Gebühren für das Schuljahr 2020/2021 sind vierteljährlich gemäß der Musikschulgebührensatzung ab 01. September 2020 (0,2 MB) zu entrichten.
Nachmeldungen im bereits laufenden Schuljahr
Sollten Kapazitäten frei sein, so werden Nachmeldungen auch noch im bereits laufenden Schuljahr entgegengenommen.
Die Gebühren sind vierteljährlich gemäß der aktuellen Musikschulgebührensatzung (0,2 MB) zu entrichten.
Unterrichtsstätten
Die Musikschule bietet Unterricht an unterschiedlichen Standorten an. Auskunft über das jeweilige Unterrichtsangebot gibt das Musikschul-Sekretariat.
Zweigstelle Iphofen
Alle Angebote finden bei entsprechender Nachfrage auch in Iphofen statt und alle Angebote können von Iphöfer Bürger*innen auch in Kitzingen wahrgenommen werden.
Fördervereine
Förderverein der Musikschule der Stadt Kitzingen e.V
Förderverein der Musikschule Iphofen e.V.
Kooperationen
Musikwerkstatt
Grundschule St. Hedwig Kitzingen
Grundschule Kitzingen Siedlung
Dr.-Karlheinz-Spielmann-Schule Iphofen
Percussionkids
Grundschule St. Hedwig Kitzingen
Bläserklasse
Ihr Kontakt
Elke Henning
Innere Sulzfelder Straße 23
97318 Kitzingen
09321/ 21160 oder 924906
musikschule(at)stadt-kitzingen.de
Mo.: 09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr
Di. - Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr